@article{Wiegand_1, title={On the Lexicographical Description of Equivalent Open Class Expressions*}, volume={13}, url={https://lexikos.journals.ac.za/pub/article/view/721}, DOI={10.5788/13-0-721}, abstractNote={<p>Abstract: The contribution proceeds from the assumption that linguistic equivalence is already determined, and therefore only deals with questions of the lexicographical description of equiva-lent open class expressions in completely condensed dictionary articles in bilingual printed dic-tionaries, with the purpose of establishing a notion of lexicographical equivalence. Firstly, the most important differences between non-condensed, partially condensed and completely condensed dictionary articles are explained. In completely condensed dictionary articles, which are not natural language texts, addressing relationships are present. These relationships have a vital role in the lexicographical description of equivalent open class expressions. They are, therefore, explained in more detail. A further assumption for the development of a notion of lexicographical equivalence is the notion of semantic-pragmatic equivalence, which is therefore introduced briefly. Next, there is a stepwise development, by means of examples, of what one can understand by the notion of lexi-cographical equivalence. The developed notion of lexicographical equivalence can on the one hand form the point of departure for the lexicographical textualisation of semantic-pragmatic equiva-lence, and on the other hand it takes into consideration that the linguistic equivalence relationship has to be inferred first by the user-in-action by means of complex results of lexicographical textu-alisation. The developed notion of lexicographical equivalence presents a firm foundation for the optimisation of the presentation of lexicographical equivalence.</p><p>Keywords: ADDRESSING, SEMANTIC-PRAGMATIC EQUIVALENCE, LEXICOGRAPH-ICAL EQUIVALENCE, LEXICOGRAPHICAL TEXT CONDENSATION, CONDENSED DIC-TIONARY ARTICLES</p><p>Abstrakt: Zur lexikographischen Beschreibung nennlexikalischer äquiva-lenter Wortschatzeinheiten. Der Beitrag setzt voraus, dass die sprachliche Äquivalenz bereits ermittelt ist und behandelt entsprechend nur Fragen der lexikographischen Beschreibung äquivalenter nennlexikalischer Wortschatzeinheiten in vollständig kondensierten Wörterbucharti-keln zweisprachiger Printwörterbücher mit dem Ziel, einen Begriff von lexikographischer Äquiva-lenz zu etablieren. Zuerst werden die wichtigsten Unterschiede zwischen nichtkondensierten, partiell und vollständig kondensierten Wörterbuchartikeln erläutert. In vollständig kondensierten Wörterbuchartikeln, die keine natürlichsprachlichen Texte sind, treten Adressierungsbeziehungen auf. Diese spielen für die lexikographische Beschreibung äquivalenter Wortschatzeinheiten eine zentrale Rolle. Sie werden daher genauer erklärt. Eine weitere Voraussetzung für die Entwicklung eines Begriffs der lexikographischen Äquivalenz ist der Begriff der semantisch-pragmatischen Äquivalenz, der deshalb kurz eingeführt wird. Danach wird schrittweise an Beispielen entwickelt, was unter lexikographischer Äquivalenz zu verstehen ist. Der entwickelte Begriff der lexikogra-phischen Äquivalenz kann einerseits den Ausgangspunkt bilden für die lexikographische Ver-textung der semantisch-pragmatischen Äquivalenz, und andererseits berücksichtigt er, dass die sprachlichen Äquivalenzbeziehungen vom Benutzer-in-actu anhand der komplexen Ergebnisse der lexikographischen Vertextung erst erschlossen werden müssen. Der entwickelte Begriff der lexiko-graphischen Äquivalenz bietet eine stabile Grundlage für die Optimierung der lexikographischen Äquivalentpräsentation.</p><p>Schlagworte: ADRESSIERUNG, SEMANTISCH-PRAGMATISCHE ÄQUIVALENZ, LEXI-KOGRAPHISCHE ÄQUIVALENZ, LEXIKOGRAPHISCHE TEXTVERDICHTUNG, KONDEN-SIERTER WÖRTERBUCHARTIKEL</p&gt;}, journal={Lexikos}, author={Wiegand, Herbert Ernst}, year={1}, month={1} }